Leonhart Fuchs Werner Waimann

Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543

Wolgemut (209) vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis folgendes Kapitel Ragwurtz (211)
 

Von Knabenkraut. Cap. CCX.

 

Abbildung Breyt Knabenkraut mennle
Breyt Knabenkraut mennle ( CCCXII )
Abbildung: Seite 553

Deutsch: Knabenkraut, Helm-
English: Orchid, military
English: Orchid, soldier
Francais: orchis militaire
Latein: Orchis militaris
 

Abbildung Schmal Knabenkraut mennle
Schmal Knabenkraut mennle ( CCCXIII )
Abbildung: Seite 554

Deutsch: Knabenkraut, kleines
Deutsch: Knabenkraut, männliches
English: Orchid, early purple
English: Orchid, greenwinged
Francais: orchis mâle
Latein: Orchis morio
Latein: Orchis sambucina
Latein: Orchis mascula
 

Abbildung Knabenkraut weible das grösser
Knabenkraut weible das grösser ( CCCXIIII )
Abbildung: Seite 555

Deutsch: Hundswurz, Pyramiden-
Deutsch: Spitzorchis, Pyramiden-
English: Orchid, pyramidial
Latein: Anacamptis pyramidalis
 

Abbildung Knabenkraut weible das mittel
Knabenkraut weible das mittel ( CCCXV )
Abbildung: Seite 556

Deutsch: Brandorchis
Deutsch: Knabenkraut, Brand-
English: Orchid, burnt
English: Orchid, dark-winged
Francais: orchis brûlé
Latein: Orchis ustulata
 

Abbildung Knabenkraut weible das kleiner
Knabenkraut weible das kleiner ( CCCXVI )
Abbildung: Seite 557

Deutsch: Knabenkraut, Salep-
English: Orchid, green-winged
Latein: Orchis morio

Namen.

K
Nabenkraut würdt von den Griechen und Lateinischen Orchis unnd Cynosorchis geheyssen / zu unsern zeiten Testiculus canis. Ursach sölcher namen haben wir im Latein gnugsam angezeygt.

Geschlecht.

   Des Knabenkrauts findt man fünfferley geschlecht. Das erst ist seer groß an blettern und blumen / würdt zu Latein Orchis mas latifolia geheyssen / zu Teütsch breyt Knabenkraut mennle. Das ander geschlecht hat schmelere bletter / würdt Orchis mas angustifolia zu Latein geheyssen / auff Teütsch schmal Knabenkraut mennle. Das dritt geschlecht ist etwas niderer dann die vorigen / darumb es das weible geheyssen würt / und seind desselbigen auch dreierley geschlecht. Das erst ist Orchis foemina maior genent / das ist / Knabenkraut weible das grösser. Das ander Orchis foemina media / das ist / Knabenkraut weible das mittel. Das dritt Orchis foemina minor / das ist / Knabenkraut weible das kleiner.

Gestalt.

   Das breyt Knabenkraut mennle hat gemeinlich drey oder vier bletter umb den stengel / den Meyenblümlin oder Zeitlosen blettern gleich. Sein stengel ist ungevärlich anderhalb spannen hoch. Die blumen seind leibfarb unn gesprenckt. Die wurtzel seind zwey hödlin die steen bey einander wie zwo Muscatnuß / das ein oben / welches kleiner und völler ist / das ander unden / welchs weycher und runtzelechter ist. Das schmal Knabenkraut mennle hat auch bletter wie die Zeitlosen / doch schmeler unnd zärter / die seind mit schwartzen oder braunen flecken besprengt. Die blumen seind purpurbraun. Die wurtzeln seind rund gestalt wie zwo Oliven / mit ettlichen zaseln. Die ein wurtzel ist voll unnd tänet / die ander aber lär und welck. Knabenkraut weible das grösser hat bletter die seind den Zeitlosen blettern gar änlich. Die bletter seind purpurfarb. Die wurtzeln seind auch formiert wie zwey vogel eyer. Das öberst ist rund / unn seer klein / das underst aber vil grösser und langlechter. Knabenkraut weible das mittel / ist mit blettern unn stengel dem vorigen gleich / die blumen aber seind kleiner unn außwendig braun / inwendig aber weiß mit seer kleinen schwartzen tüpffelin besprengt. Die wurtzeln seind wie zwo langlechte nuß gestalt / doch ist eine grösser dann die ander. Knabenkraut weible das kleiner ist ein fein kraut / zärter und kleiner dann die vorigen / sonst ist es dem schmalen Knabenkraut mennle seer gleich / doch seind die bletter nit besprengt / unnd die wurtzeln / welche auch als zwey eyer geformiert / vil kleiner / wie dann sölchs das gemäl klärlich anzeygt / und an tag gibt.

Statt irer wachsung.

   Das erst / wie auch alle andre geschlecht des Knabenkrauts / wechßt gern in sandigem grund / auff bergen / und in wisen.

Zeit.

   Die Knabenkreüter blüen im Meyen und anfang des Brachmonats.

Die natur und complexion.

   Die größte wurtzel der Knabenkreüter ist warm unnd feücht / unnd am geschmack etwas süsser. Die kleiner aber und welcke ist mehr gekocht / und derhalben wermer und trückner dann die groß.

Die krafft und würckung.

   Die wurtzel ist bey den allten in der speiß gebraucht worden / welchs noch geschehen mag. Wann die menner die grosse volkommenliche wurtzel essen / so geberen sie knäblin. Die weiber aber empfangen mägdlin so sie die kleiner essen. Daher kompts das an etlichen orten / als in Thessalia / der brauch gewesen ist / das die klein in geysmilch ist jngenommen worden / auff das einer zur unkeüscheyt gereytzt würde. Hergegen die lär und welcke / zu verhinderung derselbigen. Ursach aber ist dise. Die volkommene wurtzel hat vil überige feüchtigkeyt unn gebiert bläst unnd wind / darumb erweckt sie lust zu den Eelichen wercken. Die welcke aber lescht auß sölche begird / dieweil sie vil mehr trücknet dann die so volkommen ist. Wann mans essen wil / so muß mans braten wie die Pfifferling. Die wurtzel zerstossen und übergelegt / zerteylen und verzeren allerley geschwulst. Deßgleichen thun sie auch mit gersten maltz übergeschlagen. Sie heylen auch alle fliessende geschwär / das essen im mund / und alle serigheyt desselbigen.

nach oben

Wolgemut (209) vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis folgendes Kapitel Ragwurtz (211)