Leonhart Fuchs Werner Waimann

Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543

Schaffthew (121) vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis folgendes Kapitel groß Eppich (123)
 

Von Gauchblum. Cap. CXXII.

 

Abbildung Gauchblum
Gauchblum ( CLXXXIII )
Abbildung: Seite 338

Deutsch: Schaumkraut, Wiesen-
English: Flower, cuckoo
English: Lady's Smock
Francais: cresson des prés
Latein: Cardamine pratensis

Namen.

G
Auchblum würt von den Griechen und Lateinischen Hiberis / Lepidium minus / und Nasturtium sylvestre oder agreste geheyssen. Mag demnach wol wilder Kreß genent werden. Seinen namen hat es eintweder daher / das es vil die sie nit kennen zu gauchen machet / oder aber das auff den stengelin unnd derselben gewerblin weisser schaum wie speychel / welchen wie ettlich meynen / der Guckgauch darauff würfft / gefunden würdt. Anderer namen ursachen haben wir im Latein gnugsam angezeygt.

Gestalt.

   Gauchblum hat einen runden stengel etwan elenbogens hoch / mit wenig bletter bekleydet / welche dem Kressen gleich seind. Die understen bey der wurtzel seind rund / und der gestalt nach dem Brunnen kressen nit ungleich. Die am obern teyl des stengels seind dem Garten kressen änlich. Seine blume am gipffel des stengels seind weißlecht mit purpurbraun vermischt / ein yedes mit vier blettlin. Nach abfallung derselben wachsen kleine schäflin hernach / darinn findt man seer kleinen samen / den man kümmerlich sehen kan. Die wurtzel ist zasecht unn eins scharpffen geschmacks / reucht gleich wie der Kreß.

Statt seiner wachsung.

   Gauchblum wechst an ungebawten orten / inn wisen / gärten / unnd neben dem weg.

Zeit.

   Gauchblum kompt im Lentzen / fürnemlich im Aprillen unn Meyen herfür / und weret biß in Brachmonat / umb welche zeit sein blumen anfahen weiß zu werden. Zu gedachter zeit ist es am krefftigsten / darumb das alßdann den samen auch bringt.

Die natur und complexion.

   Die Gauchblum ist warm im vierdten grad / wie der Kreß / doch trücknet sie minder dann derselbig.

Die krafft und würckung.

   Die wurtzel wermt und brent / ist nützlich zu dem weetagen der hüfften mit gesaltznem schweinen schmaltz als ein pflaster vier stund übergelegt. Kurtzlich aber zu reden / so hat die Gauchblum alle würckung so dem Kressen werden zugeeygnet / vonn welchen wir an seinem ort sagen wöllen. Gauchblum in der laug gesotten / vertreibt die leüß / darauß man aber kan abnemen das sie seer außtrücknet / und die feüchtigkeyt tieff auß dem leib ziehe / wie wir sölchs alles nach der leng haben in unserm Lateinischen kreüterbuch angezeygt.

nach oben

Schaffthew (121) vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis folgendes Kapitel groß Eppich (123)