Leonhart Fuchs Werner Waimann

Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543

Hirtzzung (111) vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis folgendes Kapitel Lattich (113)
 

Von Manßtrew. Cap. CXII.

 

Abbildung Manßtrew
Manßtrew ( CLXVI )
Abbildung: Seite 311

Deutsch: Mannstreu, Feld-
English: Eryngo, field
Francais: chardon Roland
Francais: panicaut
Latein: Eryngium campestre

Namen.

M
Anßtrew würt von ettlichen auch Ellend / Brachendistel / Raddistel / und Kraußdistel genent. In Griechischer unn Lateinischer spraach Eryngium. In den Apotecken Jringus. Es seind aber ettlich die nennen das gegenwertig kraut Centumcapita / wie wir sölchs in unserm Lateinischen kreüterbuch haben angezeygt.

Gestalt.

   Manßtrew ist ein kraut mit breyten krausen blettern / die seind zerschnitten / unnd haben an den enden zu ringßumbher scharpffe dörnlin / welche wann sie noch jung seind / macht mans mit saltz jn / unnd issets gleich wie andere kreüter / seind wolgeschmack. Wann es aber allt würdt / so gewindt es einen stengel elen hoch / mit vilen zweiglin / welche alle haben jre besondere scharpffe getrungene runde köpfflin / die seind mit herten unnd spitzigen dörnen zu ringßumbher wie ein stern umbgeben / der farb nach ein mal grün / dann etwas himelfarb / unnd zu zeiten bleychweiß. Die wurtzel ist schlecht und seer lang / daumens dick / außwendig schwartz / und inwendig weiß / eins zimlichen guten geruchs.

Statt seiner wachsung.

   Manßtrew wechst gern auff den dürren heyden. Am Rheinstrom auff ettlichen äckern / gemeinlich neben den wegstrassen. Bey Straßburg würt es auch in grosser menge gefunden.

Zeit.

   Menßtrew stoßt jre newe spargen bletter und stengel / neben den alten verdorrten disteln herfür im Aprillen. Sol aber umb Sant Johans des teüfferstag gesamlet werden.

Die natur und complexion.

   Manßtrew hat ein mittelmässige werme / unn ist einer subtilen substantz / unn trücknet nit wenig.

Die krafft und würckung.

   Die wurtzel in wein gesotten und getruncken treibt den harn / unnd bringt den frawen jre zeit. Stillt das bauchgrimmen / und vertreibt die bläst. Sie ist auch gut den lebersüchtigen / und denen so gifft getruncken haben / unn von gifftigen thiern gebissen. Ist sonst zu vilen dingen nützlich mit wilder Pasteney samen eins quintlin schwär getruncke. So mans anhenckt oder überlegt / so verzeret sie geschwulst / und knollen. Mit hönigwasser getruncken / ist sie gut denen so den fallenden siechtag haben / unn den krampff. In wasser gesotten unn getruncken / ist sie gut denen so das darmgicht haben. Es ist auch dise wurtzel ein sondere bewärte artzney für den lendenstein so sie stäts oder offt gebraucht würt.

nach oben

Hirtzzung (111) vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis folgendes Kapitel Lattich (113)