Hirtzzung ( CLXV )
Abbildung: Seite 309 Deutsch: Hirschzunge(nfarn)
English: Hart's tounge
English: Fern, hart's-tounge
Francais: langue de cerf
Latein: Phyllitis scolopendrium
Namen.
H
Irtzzung würt auff Griechisch und Lateinisch Hemionitis und Splenium geheyssen. Von den gemeinen kreütlern und Apoteckern Scolopendria und Lingua cervina. Seinen namen aber hat sie daher / das der gestalt nach ettliche bletter gebogen seind wie der halb Monschein am himmel / ettliche aber einer Hirtzzungen gleich. Das aber Hirtzzung sey das Hemionitis / haben wir nach der leng durch vilerley ursachen in unserm Lateinischen kreüterbuch bewert.
Gestalt.
Hirtzzung hat lange bletter wie Schlangenkraut / welcher ettliche gebogen seind wie der halb Monschein. Ein yedes blatt gewindt vil brauner langer strichlin auff der seiten gegen der erden / als kleine würmlin. Seine wurtzeln seind wasecht zusamen getrungen / schwartz und harig. Hat weder stengel / blumen noch samen. Der styl aber des blats kreücht von stundan auß der wurtzel / und geet durch das blatt wie ein runds brauns harechts ripplin.Statt seiner wachsung.
Hirtzzung wechst in schattechten / feüchten bergen / unn steynigen tälern / auch in ettlichen brunnen / und feüchten mauren. Würdt nun mehr fast in allen gärten gepflantzt.Zeit.
Gegen dem Meyen thun sich die krummen harechten bletter herfür / und würt also die Hirtzzung gefunden den gantzen summer / biß in Herbst hinein.Die natur und complexion.
Die Hirtzwurtz zeücht zusamen / und ist bitter am geschmack / demnach würt sie warm sein im ersten grad / und trucken im andern.Die krafft und würckung.
Hirtzzung mit essig getruncken verzert das miltz. Darumb sollen die miltzsüchtigen diß kraut offt und vleissig gebrauchen. Hirtzzung heylet auch alle offne schäden.

