Hirß
( CCXXXI )
Abbildung: Seite 419
Deutsch: Rispenhirse, gewöhnliche
Deutsch: Hirse, echte
English: Millet, common
Francais: millet
Latein: Panicum miliaceum
Namen.
D
Er Hirß würdt auff Griechisch Kenchros geheyssen / zu Latein Milium / welchen namen er biß auff den heütigen tag in den Apotecken behallten hat.
Gestalt.
Der Hirß hat harechte stengel / die seind ungeverlich einer elen hoch / ein yeder mit siben oder acht knöpffen / ein yeder knopff mit einem langen rhorblatt bekleydet. Die
äher
schlieffen auß einer graßechten scheyden / seind gantz
drausselecht / und zottecht wie des Rhors. Yedes Hirßkörnlin ist sonderlich gesetzt. Die wurtzel ist gantz zasecht.
Statt seiner wachsung.
Der Hirß wechßt gern in einem
leymechten feüchten erdtrich / und würdt fast allenthalben gebawet.
Zeit.
Die Hirß würdt im
Lentzen und
Brachmonat gesäet. Mag im Augstmonat / wie andre frucht / gesamlet werden.
Die natur und complexion.
Der Hirß ist kalt im ersten grad / unnd trücknet im dritten / oder im andern gantz volkommen. Ist subtiler substantz.
Die krafft und würckung.
Der Hirß neeret weniger dann andere frücht. So man brot oder gemüß auß Hirß macht / so stopfft es den bauch / und treibt den harn. Hirß gedörrt unnd in leine secklin gethon / unnd auff den bauch gelegt / benimpt das grimmen / und stillt den schmertzen der nerven. Ist auch gut zu allen denen dingen die trücknens bedörffen. So man den Hirß zur speiß wil brauchen / sol er in milch gekocht werden / so schadet er weniger / dann so man jhn allein gebraucht. Dann diser gestalt genossen / würt er leichtlicher
verdewet / stopfft weniger / und würdt lieblicher zu niessen.
wildem garten Saffran (156)
Köl (158)