
W. Waimann
Von blawen Gilgen. Cap. CXIX
Abb 178 
 (Seite: 329) :
 Blaw Gilgen
  (CLXXVIII)
Zurück zum Kapitel
 Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Lateinisch: Iris germanica
Deutsch: Schwertlilie, deutsche
English: Iris, common
English: Iris, German
Francais: flambe
In der Nationalbibliothek Wien mit folgenden Daten gespeichert:
Codex: 11 120 2 (1): 163 
Bezeichnung auf den Holzschnitten:
Baumann: Iris germanica L.
Lateinisch: IRIS NOSTRAS HORTENSI
Deutsch: Blau teutsch garten lilg
Informationen von Prof. Dr. Heinrich Marzell (1938):
Blüte: Blüten violett oder blau
Familie: Schwertliliengewächse
Vorkommen: Oft in Gärten gepflanzt und manchmal daraus verwildert. Heimat: Mittelmeerländer
Verwendung: Der Wurzelstock wurde in glatten Stücken als Kaumittel für zahnende Kinder gebraucht
Zurück zum Kapitel
© 06.05.2008  kreuterbuch@waimann.de
 kreuterbuch@waimann.de