Harthaw ( XLI )
Abbildung: Seite 102 Deutsch: Hartheu, raues
Deutsch: Johanniskraut, behaartes
English: Wort, St. John's, hairy
Francais: millepertuis velu
Latein: Hypericum hirsutum
Namen.
H
Arthaw würt in Griechischer und Lateinischer spraach genent Ascyron / hat in den Apotecken keinen brauch.
Gestalt.
Harthaw ist dem Sant Johanßkraut nit ungleich / doch grösser an den ästen / und blettern / die stengel seind purpur oder braunrot geferbt / die blumen geel / der same ist gleich dem Sant Johanßkraut / am geruch aber wie der hartz / und so man jhn mit den fingern zerreibt / gibt er von sich einen braunroten safft.Statt seiner wachsung.
Harthaw wechst gern am rauhen ungebawten orten.Zeit.
Harthaw blüet im Hewmonat und Augstmonat.Die natur und complexion.
Diß kraut ist subtiler substantz / wermet und trücknet.Die krafft und würckung.
Harthaw samen zweyer quintlin schwer in honig wasser gesotten und getruncken / stillet den weetagen der hüfften / unnd treibt auß die cholerische überflüssigkeit. Man muß aber sölchs offt und so lang thun / biß die krancken genesen. Harthaw leschet und heylet den brandt zerstossen / unnd darüber geschlagen. Die bletter in wein gesotten / und mit dem selbigen die wunden gewäschen heylen krefftiglich.

