
W. Waimann
Von Flöhkraut. Cap. CCXLII
Abb 359 
 (Seite: 628) :
 Flöhkraut
  (CCCLIX)
Zurück zum Kapitel
 Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Lateinisch: Polygonum lapathifolium ?
Deutsch: Knöterich, Ampfer- ?
English: Persicaria, pale?
Francais: renouée à feuilles de patience
In der Nationalbibliothek Wien mit folgenden Daten gespeichert:
Codex: 11 123 3 (1): 067 
Bezeichnung auf den Holzschnitten:
Baumann: Polygonum lapathifolium L.
Lateinisch: PERSICARIA MACULATA
Deutsch: Flöhkraut mennlin
Informationen von Prof. Dr. Heinrich Marzell (1938):
Blüte: Blüten rotlich bis weiß
Familie: Knöterichgewächse
Vorkommen: Häufig in Äckern, auf Schuttplätzen, an Dorfstraßen, an Ufern
Zurück zum Kapitel
© 06.05.2008  kreuterbuch@waimann.de
 kreuterbuch@waimann.de