
W. Waimann
Von klein Tausentgulden. Cap. CXLV
Abb 217 
 (Seite: 395) :
 Klein Tausendtgulden
  (CCXVII)
Zurück zum Kapitel
 Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Lateinisch: Centaurium erythraea
Deutsch: Tausendgüldenkraut, echtes
English: Centaury, common
Francais: centaurée, petite
In der Nationalbibliothek Wien mit folgenden Daten gespeichert:
Codex: 11 120 2 (1): 343 
Bezeichnung auf den Holzschnitten:
Baumann: Centaurium erythraea Rafn
Lateinisch: CENTAURIUM MINUS PUNICEUM VULGARE
Deutsch: Rotlecht gemain klein tausent gulden
Informationen von Prof. Dr. Heinrich Marzell (1938):
Blüte: Blüten rot
Familie: Enziangewächse
Vorkommen: Nicht selten auf Waldlichtungen, im Gebüsch
Verwendung: Wird als bitteres Magenmittel gebraucht
Offizinell: Tausendgüldenkraut (Herba Centaurii)
Zurück zum Kapitel
© 06.05.2008  kreuterbuch@waimann.de
 kreuterbuch@waimann.de