
W. Waimann
Von Klapperrosen. Cap. CXCV
Abb 291 
 (Seite: 516) :
 Klapperrosen
  (CCXCI)
Zurück zum Kapitel
 Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Bild aus dem Handexemplar des Kräuterbuches von Leonhart Fuchs, heute im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
Lateinisch: Papaver rhoeas
Deutsch: Mohn, Klatsch-
English: Poppy, corn
English: Poppy, field
Francais: coquelicot
In der Nationalbibliothek Wien mit folgenden Daten gespeichert:
Codex: 11 122 2 (3): 093 
Bezeichnung auf den Holzschnitten:
Baumann: Papaver rhoeas L.
Lateinisch: PAPAVER ERRATICUM, CUM ERUCAE FOLIIS
Deutsch: Groß rot klapper roß
Informationen von Prof. Dr. Heinrich Marzell (1938):
Blüte: Blüten rot
Familie: Mohngewächse
Vorkommen: Häufiges Unkraut in Getreide- und Kleefeldern, auch an Schuttstellen
Verwendung: Der Absud der Blütenblätter oder der daraus hergestellte Sirup wurde als Mittel gegen Husten und Katarrh gebraucht
Zurück zum Kapitel
© 06.05.2008  kreuterbuch@waimann.de
 kreuterbuch@waimann.de